Skip to main content

News

Sommerurlaub 2022

Das Team ready4work befindet sich vom 01.-26. August 2022 im Urlaub

Liebe Mitglieder und Partner vom Förderverein ready4work e.V.,

wir befinden uns vom 01. - 26. August 2022 im Sommerurlaub. Ab dem 29. August 2022 sind wir wieder für Sie erreichbar und starten mit viel Engagement für die beruflichen Perspektiven junger Menschen in das zweite Halbjahr.

Wir wünschen Ihnen eine wunderbare und entspannte Sommerzeit.

Herzliche Grüße, Ihr Team von ready4work


Aktion von Künstlergruppe „10 KW“

4.800 Euro für zusätzliche Ausbildungsplätze

„Kunstwerke = Ausbildungsplätze“ – diese Formel wendete die Künstlergruppe „10 KW“ für ihren Kunstkalender 2022 zum 18. und letzten Mal an. Der Verkauf der 400 Exemplare umfassenden Auflage erbrachte einen Erlös in Höhe von 4.800 Euro für den Förderverein ready4work.

„Durch dieses Engagement kann erneut ein zusätzlicher Ausbildungsplatz für am Ausbildungsmarkt benachteiligte Jugendliche bezuschusst werden“, dankte Iris Bothe, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Fördervereins ready4work e.V., anlässlich der Scheckübergabe der engagierten Künstlergruppe und den Vertretern der Sponsoren Volkswagen Group Services GmbH und Wolfsburg AG.

Die limitierte und handsignierte Auflage gestaltete die Künstlergruppe „10 KW – 10 Künstler Wolfsburgs“. Außerdem steuerten in diesem Jahr der Gastkünstler Bernd Schulz und das Kunstmuseum Wolfsburg je ein Motiv bei. Ergänzend waren die im Kalender 2021 abgebildeten Motive von November bis Ende Februar in der Medien-Lounge des Kunstmuseums zu sehen.

„Wir freuen uns außerordentlich, dass unser letzter gemeinsamer Kunstkalender erneut so viele Liebhaber fand. Mit ihrer Kaufentscheidung haben sie die Einrichtung von Ausbildungsplätzen über den RegionalVerbund für Ausbildung e.V. in Wolfsburg, aber auch in Gifhorn und Helmstedt unterstützt. Ein wunderbarer Abschluss dieses Projektes. Wir überlegen allerdings, das Anliegen von ready4work auch weiterhin mit kleineren Aktionen zu fördern“, sagte Eimo Cremer, der gemeinsam mit Ingrid Cremer, Gerd Druwe, Renate Gallasch, Yoko Haneda, Irene Heimsch, Paul Kaminski, Rosi Marx, Doris Weiß und Stefanie Woch die „10 KW“ bildet.

Seit der ersten Auflage in 2005 gingen rund 6.400 Kalender im Wert von insgesamt 160.000 Euro über den Ladentisch. 28 junge Menschen, die zuvor keine beruflichen Perspektiven hatten, konnten dadurch in eine Ausbildung starten.


7. Gifhorner Lauftag am 24. April - jetzt anmelden

Nach zwei Jahren Pandemiepause läuft es endlich wieder

Die Sportler und Zuschauer können sich endlich wieder auf eine große Laufparty freuen. 2020 und 2021 fiel der Lauftag der Corona-Pandemie zum Opfer.

„Die Ampel steht endlich wieder auf Grün und die Laufbegeisterten der Region müssen nicht mehr alleine im Wald laufen. In den letzten zwei Jahren wurde ich häufig gefragt, ob wohl mal wieder ein echter Massenstart mit allen Athleten möglich wird. Ich freue mich riesig der Laufgemeinde diese Freude zu erfüllen,“ strahlt Cheforganisator Stefan Hölter. „Mit virtuellen Veranstaltungen habe ich viele positive Erfahrungen gesammelt, aber das war alles nur ein Ersatzangebot zum Durchhalten!“

Besonders für die Familien wird es ein buntes Rahmenprogramm geben. Die Cheerleader des MTV Gifhorn, die Hip Hop Gruppe des SV Gifhorn und der Boxclub Gifhorn werden auf der Bühne ihr Können präsentieren. Der Kreissportbund bietet die Abnahme der verschiedenen Disziplinen für das begehrte Sportabzeichen an. Die unglaublich vielen Fans der „sportstation“ können sich auf ein spannendes Angebot von Wolfgang Paes freuen. Und wer Lust hat, selbst ein wenig aktiv zu werden, der kann beim „Pickleball“ (neben der BraWo McArena) sein Können unter Beweis stellen.

Neuer Partner ist die IG-Metall. Damit der Lauftag noch bekannter und in Erinnerung bleibt wird die IG-Metall „Botschafter-Shirts“ sponsern.

Gelaufen wird für die Initiative ready4work, die mit den Erlösen aus Teilnehmerspenden und Tombola-Los-Verkäufen einen weiteren Ausbildungsplatz für einen marktbenachteiligten jungen Menschen schaffen möchte.

Verpassen sollten die Besucher auf keinen Fall die vier großen Startblöcke. Folgende Läufe werden angeboten:

• Inklusionslauf über 800m (Start um 12 Uhr)

• 5 km Team-, Firmen und Einzellauf (Start um 10:10 Uhr)

• 5 km Walken (Start um 10:20 Uhr)

• 800 m Kinderlauf (Start um 11:30 Uhr)

• 12. Südheide-Marathon mit Staffel (Start um 9:00 Uhr)

• Halbmarathon (Start um 10:00 Uhr)

• Bike&Run als 2er-Team über die Marathon und Halbmarathondistanz (Start um 9:00 bzw. 10:00 Uhr)

Ein so großes Laufevent kann natürlich nur in Kooperation mit vielen Partnern durchgeführt werden. Mit von der Partie sind die Diakonie Kästorf, Stadt und Landkreis Gifhorn, zahlreiche freiwillige Helfer/innen vom MTV Gifhorn, VfR Wilsche-Neubokel, Kreissportbund und TSV Meine. Zahlreiche Sponsoren unterstützen den Lauftag Bevor die Kinder um 11:30 Uhr an den Start gehen, werden sie von Frank und seinen Freunden den bekannten und beliebten Maskottchen mit Spiel und Tanz aufgewärmt. Danach werden unsere Jüngsten zwei Runden um den Sportplatz laufen; angefeuert von Eltern, Geschwistern und Freunden. Um 12 Uhr machen sich dann die Inklusionsteams auf die gleiche Strecke. Vier Läufer, davon mindestens einer mit Handicap werden um das schnellste Inklusionsteam wetteifern. Alle dürfen sich im Ziel auf die neue Gifhorner Zicken-Medaille und eine gute Verpflegung freuen. Arne Rademacher vom Info-Stand hat noch einen extra Tipp: „Wer die 10 km Strecke vermisst, kann beim Bike&Run Halbmarathon oder in der Marathonstaffel den Zehner laufen!“

Die Online-Anmeldung wird bis zum 22. April 2022 geöffnet bleiben. Personifizierte Startnummern gibt es aber nur bei rechtzeitiger Anmeldung bis zum 17. April. Gegen eine Gebühr von 5 Euro können aber noch in allen Laufdisziplinen Nachmeldungen ab 8 Uhr erfolgen. Die Ehrungen für die schnellsten Firmen und die teilnehmerstärksten Schulen werden die Schirmherren Bürgermeister Matthias Nerlich und Landrat Tobias Heilmann am 2. Mai im Rathaus durchführen. Infos und Anmeldung: www.vfr-wilsche-neubokol.de


Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg und ready4work engagieren sich gemeinsam

10.000 Euro für zusätzliche Ausbildungsplätze

Die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg unterstützt den Förderverein ready4work mit einer großzügigen Spende von 10.000 Euro. Seit 18 Jahren setzt sich der Verein in der Region Wolfsburg-Gifhorn-Helmstedt dafür ein, benachteiligten jungen Menschen den Berufseinstieg zu erleichtern. Fast von Beginn an steht ihm die Sparkasse dabei zur Seite.

Für Tim Faß, Vorstandsmitglied der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg ist die Berufsausbildung ein Grundstein des gesellschaftlichen Miteinanders und dennoch keine Selbstverständlichkeit: „Dass wir mit unserem Engagement Jugendlichen im Raum Gifhorn-Wolfsburg eine Perspektive geben und zugleich auch an der Seite der Ausbildungsbetriebe stehen, ist eine echte Win-Win-Situation. Wir wissen selbst, wie wichtig es ist, junge Menschen für ein Berufsbild zu begeistern. Darüber hinaus stellen wir immer wieder fest, welch enorme Potenziale in den Auszubildenden stecken. Diese müssen erkannt und gefördert werden.“ Nicht nur gute Noten spielen hierbei eine Rolle. „Neben guten Leistungen in der Schule legen wir zum Beispiel viel Wert auf das gesellschaftliche Engagement. Mit unserem Format #Ehrenmensch bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit bei entsprechendem gesellschaftlichen Engagement den obligatorischen Einstellungstest für die Berufsausbildung zu überspringen und vielleicht das ein oder andere Manko im Zeugnis auszugleichen“, so Faß.

Den Spendenscheck nahm stellvertretend Kristin Panse, Geschäftsführerin des RegionalVerbund für Ausbildung, entgegen. Klaus-Jürgen Herzberg, Vorstandsmitglied des Fördervereins ready4work e.V., sagt anlässlich der Spendenübergabe: „Unsere Initiative lebt von der Tatkraft und natürlich von den Spenden zahlreicher Institutionen und Einzelpersonen. Die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg zeigt vorbildhaft, wie wichtig eine fundierte Ausbildung für junge Menschen ist und unterstützt dieses für unsere gesamte Gesellschaft bedeutsame Thema mit ihrer Spende auch über den eigenen Betrieb hinaus.“

Wie dies konkret aussieht, davon überzeugten sich Panse und Faß in der Kfz-Werkstatt der Diakonischen Betriebe Kästorf, einem Partnerbetrieb des RVA. Hier sind aktuell mit zwei RVA-Auszubildende als angehende Kfz-Mechatroniker im Einsatz. „Wir sind seit 1998, also von Anfang an, Partnerbetrieb des RVA und haben bereits in vielen Berufen ausgebildet. Unsere Erfahrung zeigt, dass auch nach Ausbildungsabbrüchen oder Betriebswechseln eine erfolgreiche Berufsausbildung möglich ist. Wichtig ist es, den Jugendlichen Verständnis entgegenzubringen, Geduld und ein offenes Ohr zu haben und gleichzeitig zu fordern und zu inspirieren, einfach Vorbild zu sein“, erläutert Reinhard Helms, Ausbilder bei den Diakonischen Betrieben Kästorf.


Kunstmuseum Wolfsburg verlängert Ausstellung mit Werken der 10 KW / Kunstkalender 2022 zum Sonderpreis von 12 Euro erhältlich